Heuristik, die zeigt, wie tragfähig Freiheit in Beziehungen ist. IDI = min(Autonomie, Verbundenheit) × 2 → Engpass bestimmt die Gesamtwirkung (0–20).
Definiton
Der Interdependenz-Index (IDI) ist ein praktischer Arbeitsgriff zur Einschätzung, wie gut Autonomie und Verbundenheit in einer Person, einem Team oder einer Gemeinschaft zusammenwirken. Er folgt dem Engpassprinzip: Die schwächere Dimension limitiert die Gesamtwirkung.
Formel & Skala
IDI = min(Autonomie, Verbundenheit) × 2
Skala: 0–20
Autonomie (0–10): realer Spielraum für Prioritäten, Nein-Sagen, Tempo, Ressourcen.
Verbundenheit (0–10): Qualität von Vertrauen, Absprachen, Hilfe, fairer Konfliktklärung.
Das „× 2“ streckt die Skala auf 0–20 (lesbarer, feiner differenziert). Optional als Prozent: IDI% = IDI × 5
Warum Minimum statt Durchschnitt?
Der Durchschnitt kaschiert Engpässe ((9+3)/2 = 6 wirkt „okay“). Das Minimum macht den limitierenden Faktor sichtbar und damit handlungsleitend: immer zuerst die schwächere Seite stärken.
Messung (zwei Wege)
Quick-Rating (30 Sekunden):
Beide Dimensionen spontan 0–10 einschätzen → Formel anwenden.
Solider Mini-Check (5–7 Minuten):
Je 5 Aussagen pro Dimension von 0–10 einschätzen, Mittelwert bilden → Formel anwenden.
Beispiel Autonomie-Items: Prioritäten setzen, Nein sagen, Tempo steuern, Ressourcen zugänglich, Initiativen starten.
Beispiel Verbundenheit-Items: Gesehen werden, klare Absprachen, Verlässlichkeit, Hilfe geben/nehmen, Konflikte würdevoll klären.
Beispiele (Interpretation)
A=8, V=3 ⇒ min=3 ⇒ IDI=6/20 → fragil: autonom stark, aber wenig Verbundenheit; Fokus: Rituale/Absprachen.
A=6, V=6 ⇒ IDI=12/20 → funktional: beides solide, Raum nach oben.
A=4, V=7 ⇒ IDI=8/20 → zäh: freundlich verbunden, aber wenig Entscheidungsspiel; Fokus: Kompetenzen/Ressourcen klären.
A=9, V=9 ⇒ IDI=18/20 → robust: halten, nicht überfrachten.
Schwellen
0–7: fragil – hohe Reibungsverluste.
8–13: funktional – läuft, aber knirscht.
14–20: robust – gute Balance.
Anwendung (Mini-Checkliste)
- Messen: A & V bestimmen → IDI rechnen.
- Engpass zuerst: A < V? → Rollen, Ressourcen, Nein-Sagen absichern. V < A? → leichte Koordinations-Rituale, Feedback-Standards (O-I-B), Konsent-Entscheiden.
- Tracken: monatlich wiederholen (gleicher Kontext), Trend beobachten (hoch/gleich/runter).
Grenzen
Der IDI ist keine psychometrisch validierte Skala, sondern eine heuristische Leitplanke. Er ersetzt nicht Gespräche, Daten oder Verfahren – er fokussiert sie.
Verwandte Begriffe
Interdependenz (Bezugsethik), Engpassprinzip, Externalitäten, Konsent, Rituale/leichte Constraints, Verfahrenskompetenz.