Umweltfolgen, die nicht im Preis enthalten sind. Private Entscheidungen verursachen Kosten oder Nutzen bei Dritten / der Natur – ohne Ausgleich.
Definition
Eine ökologische Externalität liegt vor, wenn umweltbezogene Kosten oder Nutzen nicht bei den Verursachenden landen: Kosten werden ausgelagert, Nutzen bleibt unentlohnt. Dadurch bildet der Marktpreis (eines Konsumguts etc.) die wahren sozialen Kosten / Nutzen nicht ab; Entscheidungen erzeugen Nebenfolgen für andere Menschen, Ökosysteme und zukünftige Generationen.